Chat GPT Befehle – hiermit holst du das Maximum aus der KI heraus!

Mit diesen Tricks erstellst du die besten Chat GPT Befehle, um das Maximum aus der KI herauszuholen. Probiere es unbedingt aus!
Chat GPT Befehle

Bildquelle: Bildquelle: geralt/pixabay.com

Chat GPT Befehle - hiermit holst du das Maximum heraus!

Viele Menschen nutzen bereits Chat GPT für Schule, Studium, für das eigene Business oder um Alltagsaufgaben schneller und kreativer zu lösen. ChatGPT kann hierbei eine unglaubliche Hilfe sein. Egal, ob es um das Erstellen einer Gliederung für eine Hausarbeit oder um die Ideenfindung zum Songwriting geht – mit ChatGPT ist alles möglich. Die wenigsten Menschen wissen jedoch, wie man Chat GPT die richtigen Befehle gibt, um das maximale aus der künstlichen Intelligenz herauszuholen.
Immer wieder höre ich Sätze wie: „Die Texte sind sehr kalt und überhaupt nicht schön zu lesen.“ Oder: „das meiste, was ChatGPT ausspuckt ist Müll. Da ist nur wenig brauchbar.“
Das Problem bei diesen Leuten ist: Sie haben es nicht verstanden, wie man Chat GPT die richtigen Befehle gibt, um das Maximum herauszuholen und beinahe jede Aufgabe mit bester Qualität zu lösen.
Sie wissen nicht, dass wir diese Intelligenz trainieren können. Mit unseren eigenen Texten, mit unseren Ideen, mit unseren Quellen. All das lässt ChatGPT in seiner Fähigkeit nahezu unbesiegbar werden.
Nun aber genug des Lobes…
Worauf solltest du nun achten, wenn du mit Chat GPT arbeitest und der KI Befehle gibst?

Der grundlegende Aufbau eines effektiven Chat GPT-Befehls

Die schlechteste Herangehensweise an ChatGPT, um Inhalte zu erzeugen ist beispielsweise dieser Befehl:

„Schreibe mir einen Text über das Thema Passives Einkommen mit Aktien“

Der Text, der hier entstehen wird ist sehr generisch und für nicht viel zu gebrauchen. Doch woher soll ChatGPT auch wissen, welche Art von Text du hier benötigst?

Ein erster großer Tipp: Lasse ChatGPT selbst als eine Person agieren. Chat GPT nimmt dann eine bestimmte Rolle ein und handelt wie diese.

Beispiel:

Agiere als ein Redakteur, der einen Blogpost schreiben soll“

So, Chat GPT kennt nun schon seine Rolle und den Kontext in dem der Text entstehen soll.

Dann solltest du Chat GPT ein bisschen etwas über deine Zielgruppe erzählen.
Natürlich kannst du eine komplette Zielgruppenanalyse durch ChatGPT durchführen lassen, dazu an anderer Stelle aber mehr…

„Der Blogpost richtet sich an Menschen im Alter von 40-50, die gerne am Aktienmarkt tätig sind und sich bereits viele Jahre mit Themen rund um Aktien beschäftigt haben.“

Dieser Hinweis ist wichtig für ChatGPT, damit es weiß, welche Fachbegriffe es verwenden darf und wie die Ansprache in dem Text sein soll.

Anschließend gibst du ihm das Thema vor und in welchem Sprachstil es schreiben soll:

„Der Blogpost soll zum Thema Passives Einkommen mit Aktien erstellt werden und in einem direkten, freundlichen und anregenden Tonfall geschrieben werden. Er soll 2000 Wörter enthalten und der Lesers soll geduzt werden. Leg nun los mit der Erstellung des Posts“

Das Ergebnis sollte nun schon ganz gut sein, dennoch würde ich den Text immer noch einmal etwas korrigieren und anpassen, bevor ich ihn verwede.
Kleiner Tipp: Sollte Chat GPT bei der Texterstellung mal stoppen, so kannst du einfach „Weiter“ als Befehl geben und der Text wird weiter geschrieben.

Zusammenfassend:
Benutze als grobes Gerüst immer folgende Formeln für die Erstellung von Befehlen für Chat GPT:

  •  Rollenzuweisung (Agiere als)
  • Zielgruppe für den Text (so genau wie möglich beschreiben)
  • Ziel / Aufgabenstellung / Thema erklären
  • Textstil und Textlänge (freundlich, warm, kreativ, anregend, förmlich, duzen, siezen)

    Um noch bessere Ergebnisse zu erzielen kannst du übrigens ChatGPT die Befehle alle in Englisch geben und ihn anschließend den Text ins Deutsche übersetzen lassen. (oder alternativ als Sprachausgabe für den Text Deutsch nennen.)

Manchmal bezieht sich Chat GPT auf einen alten Kontext, den du davor benannt hast. Dies ist sehr lästig. Mit diesem Befehl startet ChatGPT von null = Gehirnwäsche 😊

„Vergiss alles, was ich dir bisher gesagt habe“

Tipps für bessere Chat GPT Befehle:

1. Sei präzise und spezifisch: Stelle sicher, dass deine Befehle genau und klar sind. Je präziser und spezifischer der Befehl ist, desto genauer können auch die Antworten von ChatGPT sein.

2. Vermeide Mehrdeutigkeit: Vermeide die Verwendung von vagen oder mehrdeutigen Begriffen, die unterschiedlich interpretiert werden könnten. Je klarer die Bedeutung deiner Worte ist, desto besser kann ChatGPT deine Intention verstehen und darauf reagieren.

3. Nutze spezifische Beispiele: Wenn du spezifische Beispiele in deinem Befehl verwendest, kann das KI-Tool besser verstehen, was du möchtest und konkretere Antworten liefern.

4. Vermeide komplexe Sätze: Verwende klare und einfache Sätze, um deinen Befehl zu formulieren. Je komplexer der Satz, desto schwieriger kann es für mich sein, deine Intention zu verstehen. Schreibe lieber mehrere kurze prägnante Befehle, als zu lange Schachtelsätze, die zu komplex werden.

5. Frage immer wieder nach: Stell Chat GPT immer wieder Fragen, ob es bisher alles verstanden hat, oder welche Informationen ihm noch fehlen.

6. Gib Feedback: Wenn ich nicht die gewünschte Antwort liefere oder du unzufrieden mit dem Ergebnis bist, gib ChatGPT auf jeden Fall Feedback, damit es sein Verständnis verbessern und seine Antworten für die Zukunft oder auch für die aktuelle Sitzung optimieren kann.
Indem du diese Tipps befolgst, kannst du sicherstellen, dass deine Befehle präzise, klar und verständlich sind.
Dadurch wirst du genauere und relevantere Antworten und Texte erhalten.

Mit welchen ChatGPT-Befehlen holst du das Beste aus ChatGPT heraus?

Chat GPT kann sehr sehr viel. Am besten benutzt du für die Aufgabenstellung englische Aufforderungen. Hier ein paar Beispiele:

Summarize = Lässt Chat GPT einen Text, den du einfach hineinkopieren kannst, zusammenfassen. Gib am besten eine bestimmte Wortzahl für die Generierung vor.

Translate = ChatGPT übersetzt dir den Text in eine gewünschte Sprache (Werden wir in Zukunft noch Übersetzer benötigen??)

Complete = Gibt Chat GPT ein Textfragment und er führt den Text auf Basis der bisher geschriebenen Worte fort.

Der perfekt Chat GPT Befehl:

Du möchtest gerne den Trick wissen, um zum perfekten Chat GPT Befehl zu kommen? Hier ist er:

Weise Chat GPT eine Rolle zu:

„Agiere als Prompt-Engineer“ (kurzer Hinweis: Als Prompt wird bei Chat GPT der Befehlt bezeichnet, den du in das Textfeld für den Chatbot eingibst.)

„Welche Informationen benötigst du generell von mir, um zum Thema XY den perfekten Prompt zu erstellen?“

Chat GPT nennt entzieht dir nun weitere Informationen, um den perfekten Prompt für dich zu erstellen. Probier das mal aus, das klappt wirklich!

Anschließend erhältst du einen Befehl, den du am besten herauskopierst und irgendwo abspeicherst, um ihn in Zukunft immer wieder direkt ChatGPT zu geben. So kommst du zukünftig viel schneller ans Ziel. Denn ChatGPT wird diesen Befehl sofort besser deuten und durchführen können – denn er kommt ja von ihm selbst!
Genial oder?

Die häufigsten Fehler beim Erstellen von Chat GPT Befehlen

Was häufig Anfänger beim Umgang mit Chat GPT falsch machen:

Es werden zu allgemeine und komplexe Befehle gegeben. Außerdem wird zu wenig Kontextinformation beim Befehl übermittelt, sodass ChatGPT einfach ins Blaue hineinschreibt. Natürlich kann das Ergebnis hier nicht immer glänzen, denn woher soll ChatGPT auch wissen, in welche Richtung der Text gehen soll, bzw. an welche Zielgruppe er gerichtet sein soll.

Auch Einschränkungen werden viel zu selten verwendet. Dabei können Sie für ChatGPT sehr wichtig sein, denn dadurch erhält die künstliche Intelligenz einen gewissen Rahmen, in der sie sich bewegen kann und soll. (zum Beispiel Wörterumfang, Schreibstil etc.)

Für ChatGPT anmelden

Falls du die KI Chat GPT nun einmal ausprobieren möchtest, so kannst du dich nun ganz einfach und unverbindlich über die Website von Chat GPT anmelden. Hier erkläre ich dir, wie du dich ganz problem bei Chat GPT anmelden kannst.